Das Akkordeon stellt sich vor
Am Freitag, den 13. März besuchte uns Gregor Heinrich mit seinem Akkordeon.
Herr Heinrich ist Akkordeonlehrer und Dirigent beim Akkordeon-Club Kirchzarten
sowie Musiklehrer an der Judgendmusikschule Staufen-südlicher Breisgau und
an der Jugendmusikschule Dreisamtal.
Er erzählte uns viel Wissenswertes über das Instrument.
Das Akkordeon wird oft auch Ziehharmonika oder Handharmonika genannt.
Man trägt es mit Gurten vor dem Bauch.
Herr Heinrich ist Akkordeonlehrer und Dirigent beim Akkordeon-Club Kirchzarten
sowie Musiklehrer an der Judgendmusikschule Staufen-südlicher Breisgau und
an der Jugendmusikschule Dreisamtal.
Er erzählte uns viel Wissenswertes über das Instrument.
Das Akkordeon wird oft auch Ziehharmonika oder Handharmonika genannt.
Man trägt es mit Gurten vor dem Bauch.
Wie funktioniert ein Akkordeon?
![Akkordeon Akkordeon](/eip/clips/akkordeon.jpg?fl=32726434)
wie beim Klavier. Damit spielt man die Melodie. Auf der rechten
Seite sitzen die kleinen Knöpfe für die Bässe.
Damit man eine schöne Melodie spielen kann, muss man den
Blasebalg in der Mitte auseinanderziehen und wieder zusammendrücken.
Ein Akkordeon braucht wie eine Flöte oder Mundharmonika
Luft zum Spielen.
![Stimmblättchen Stimmblättchen](/eip/clips/stimmpla776ttchen.jpg?fl=32726426)
Der Luftstrom des Balges bringt sie zum Schwingen und
dadurch entstehen Töne.