Beiträge aus dem Schulleben der Michael-Schule
Hier finden Sie klassenübergreifende Beiträge und Impressionen aus dem Schulleben an unserer Schule.
Kunst im Schulhaus
Unsere Schülerinnen und Schüler der 1.-4. Klasse gestalten das ganze Jahr über mit ihrer Kunstlehrerin Frau Bornhofen besondere und einmalige Kunstwerke.
Angebissener Apfel Klasse 4
Handpuppen nach Paul Klee
Bilder zum Projekt "Apfel" der Klasse 1
Sturm nach dem Künstler Millet der Klasse 3
Drachen der Klasse 3
Ein Zeichen für den Frieden
Auch wir von der Michael-Schule Oberried möchten ein Zeichen setzen für einen baldigen Frieden in der Ukraine. Alle Kinder der Schule haben eine Friedenstaube gestaltet, die mit einem großen Regenbogen in die Luft steigt.
Damit dieses stille Zeichen möglichst viele Menschen erreicht, wird das Fensterbild in der kommenden Zeit am Abend von 18.00 bis 23.00 Uhr beleuchtet sein.
Damit dieses stille Zeichen möglichst viele Menschen erreicht, wird das Fensterbild in der kommenden Zeit am Abend von 18.00 bis 23.00 Uhr beleuchtet sein.
Wintersporttag am Notschrei
Am Donnerstag, 10.03.22, fand am Notschrei der Wintersporttag der Michael-Schule statt. Als wir um 9.45 Uhr aus dem Bus ausstiegen, begrüßte uns strahlender Sonnenschein.
Ungeduldig erwarteten die Schülerinnen und Schüler die Zuteilung zu ihren Gruppen und schon ging es los.
Mit viel Freude und Spaß verbrachten die Kinder die nächsten Stunden am Ski- und Schlittenhang und genossen die Vesperpausen an der frischen Luft.
Viel zu schnell war der Morgen vorbei! Trotzdem: Ein gelungener Tag!
Abschließend gilt unser besonderer Dank der Firma Winterhalter Bustouristik, die uns zwei Busse für die Hinfahrt kostenlos zur Verfügung gestellt hat.
Ungeduldig erwarteten die Schülerinnen und Schüler die Zuteilung zu ihren Gruppen und schon ging es los.
Mit viel Freude und Spaß verbrachten die Kinder die nächsten Stunden am Ski- und Schlittenhang und genossen die Vesperpausen an der frischen Luft.
Viel zu schnell war der Morgen vorbei! Trotzdem: Ein gelungener Tag!
Abschließend gilt unser besonderer Dank der Firma Winterhalter Bustouristik, die uns zwei Busse für die Hinfahrt kostenlos zur Verfügung gestellt hat.
KUMU-Projekt
Am 14.und15.März durfte die Klasse 1 am KUMU-Workshop "Kinder stark machen" teilnehmen.
In den Trainingseinheiten wurde gelehrt mit offenen und wachen Sinn seine Umgebung wahrzunehmen. Dabei wurde an häufig auftretenden, teilweise sogar alltäglich stattfindenden Konfliktsituationent trainiert.
Durch vielfältige Übungen und spannende Rollenspiele lernten die Kinder, sich in vielfältigen Alltagssituationen mutig und selbstbewusst zu behaupten.
Ein herzliches Dankeschön gilt unserem Sponsor dem Lions Club mit Herrn L' Occasso!
In den Trainingseinheiten wurde gelehrt mit offenen und wachen Sinn seine Umgebung wahrzunehmen. Dabei wurde an häufig auftretenden, teilweise sogar alltäglich stattfindenden Konfliktsituationent trainiert.
Durch vielfältige Übungen und spannende Rollenspiele lernten die Kinder, sich in vielfältigen Alltagssituationen mutig und selbstbewusst zu behaupten.
Ein herzliches Dankeschön gilt unserem Sponsor dem Lions Club mit Herrn L' Occasso!
Das St. Martinsfest in besonderen Zeiten
Der Pandemiesituation geschuldet in diesem Jahr leider kein Martinsumzug! Schade und traurig!
Doch aufgeben gilt nicht. Und doch haben die Schüler und Schülerinnen der Michael-Schule in der Woche vor St. Martin mit Begeisterung und viel Engagement ausgeschnitten, gemalt, geklebt, ...
Am Abend des 11. November waren dann die Fenster der Schule von vielen, vielen Lichtern erhellt. Ganz im Sinne von St. Martin wollten wir mit Hilfe der Laternen ein wenig das Licht der Hoffnung in diese schwierigen Zeiten schenken.
Doch aufgeben gilt nicht. Und doch haben die Schüler und Schülerinnen der Michael-Schule in der Woche vor St. Martin mit Begeisterung und viel Engagement ausgeschnitten, gemalt, geklebt, ...
Am Abend des 11. November waren dann die Fenster der Schule von vielen, vielen Lichtern erhellt. Ganz im Sinne von St. Martin wollten wir mit Hilfe der Laternen ein wenig das Licht der Hoffnung in diese schwierigen Zeiten schenken.
Das Akkordeon stellt sich vor
Am Freitag, den 13. März besuchte uns Gregor Heinrich mit seinem Akkordeon. Herr Heinrich ist Akkordeonlehrer und Dirigent beim Akkordeon-Club Kirchzarten
sowie Musiklehrer an der Judgendmusikschule Staufen-südlicher Breisgau und an der Jugendmusikschule Dreisamtal.
Er erzählte uns viel Wissenswertes über das Instrument. Das Akkordeon wird oft auch Ziehharmonika oder Handharmonika genannt. Man trägt es mit Gurten vor dem Bauch.
sowie Musiklehrer an der Judgendmusikschule Staufen-südlicher Breisgau und an der Jugendmusikschule Dreisamtal.
Er erzählte uns viel Wissenswertes über das Instrument. Das Akkordeon wird oft auch Ziehharmonika oder Handharmonika genannt. Man trägt es mit Gurten vor dem Bauch.
Wie funktioniert ein Akkordeon?

Damit man eine schöne Melodie spielen kann, muss man den Blasebalg in der Mitte auseinanderziehen und wieder zusammendrücken. Ein Akkordeon braucht wie eine Flöte oder Mundharmonika Luft zum Spielen.
